Einführung in den Schiffsbau

Einführung in den Schiffsbau

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG am Mittwoch 16.10. im Raum D1023 um 14:45Uhr

„Wir studieren Schiffsbau, da erwarten wir von Anfang an in unserem Bachelor mit Schiffsbaulichen Themengebieten, wie mit Schiffen und Me(e/h)r in Kontakt zu kommen.“

Diesen Satz hört man sehr oft von den jährlich in Scharen anströmenden, angehenden Schiffsbaustudenten. Wirft man jedoch einen Blick in das neue Modulhandbuch des Studienganges, so sind die ersten vier Semester ein reiner Ingenieursstudiengang, das sogenannte „Grundstudium“. Erst ab dem vierten Semester bekommt man mehr Bezug zu seinem Studienfach.
Dies ist besonders schade, da gerade der Studiengang Schiffsbau vorrangig von der Faszination für die maritime Welt lebt, und nicht nur von Interesse für Mathe und Physik. Daher hat sich die Fachschaft Schiffsbau in Gestalt der Heyligen Frawe Latte einen Lösungsansatz ausgedacht, mit welchem der anfangs oft praxisferne Studienalltag bereichert werden soll.
Die Fachschaft „Schiffsbau“ hat für die Erstsemester seit dem WiSe 2015 eine eigene Veranstaltung „Einführung in den Schiffsbau“ geschaffen und in Eigenregie als Pilotprojekt an der TUHH etabliert. Hier können spannende Vorträge zu den verschiedensten Schiffsbaulichen Themen besucht werden. Von Werftorganisation über Fertigung, Motorentechnik, Schiffstheorie, Konstruktion und Festigkeit bis hin zur Schiffssicherheit und Entwurf ist alles dabei. So bekommt man bereits früh einen guten Überblick darüber, was einen in den kommenden höheren Semestern noch erwarten wird. Doch es bleibt nicht nur bei theoretischen Informationen. Durch „Einführung in den Schiffsbau“ hat man sogar die Chance, den Schiffsbau außerhalb der Uni kennen zu lernen. Dazu werden verschiedene Exkursionen angeboten, auf welchen man Einblicke in später mögliche Arbeitsfelder, in die Facetten und in die Geschichte des Schiffsbaus gewinnen kann.

Hier findet ihr einen Bericht zur Veranstaltung im WiSe 2015.

Dass diese Veranstaltung stets ein so großer Erfolg ist, verdanken wir allein den tatkräftigen Lattenjüngern, welche die Veranstaltung in Eigenregie organisieren. An dieser Stelle sei ein herzlicher Dank ausgesprochen an diese Studenten sowie auch an die vortragenden Institutsmitarbeiter und die Firmen, welche die spannenden Exkursionen ermöglichen.