Durchsuchen nach
Kategorie: Studienarbeiten

M-10 bietet Projekt- oder Masterarbeit

M-10 bietet Projekt- oder Masterarbeit

Modellierung eines Containers mit FE mit gemessenen Materialkennwerten für
Simulationen von Tragfähigkeit und Schäden. /

Modelling of a container with FE with measured material data for the simulation
of bearing capacity and damages.

In order to investigate the bearing capacity a numerical finite element model of a
container is to be built in LS-Dyna. Material properties from specimen tests
conducted in our laboratory are available and need to be incorporated.
One major challenge is the modelling of the container doors which is one of the most
important parts in this study.
The bearing capacity of a container door and its contribution to the global strength is
different than of a wall, but the question is how. The objective is to model this in a
simplified way and to evaluate the modelling approach.
Hence, this project is based on the following tasks:

  1. Reading and analysis of the state of the art
  2. FE Modelling of a container where experimental data can be incorporated
  3. Assessment of the modelling of the doors (including a parameter study)
  4. Validation of the container model with experiments and / or simulations fromthe literature

Alle weiteren Informationen finden Sie HIER.

Im Rahmen des Forschungsprojekts SuSy (Sustainable DC-Systems – Gleichstrom Energieversorgung auf Schiffen) gibt es beim Institut M-4/imek die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zum Thema der Schiffsenergieversorgung zu schreiben.

Im Rahmen des Forschungsprojekts SuSy (Sustainable DC-Systems – Gleichstrom Energieversorgung auf Schiffen) gibt es beim Institut M-4/imek die Möglichkeit, Abschlussarbeiten zum Thema der Schiffsenergieversorgung zu schreiben.

Direct-current-grids on ships/Gleichstromnetze auf Schiffen
Die Gestaltung einer nachhaltigen Energieversorgung von Schiffen gewinnt im Zuge der Verschärfung der Klimakrise immer stärker an Bedeutung und politischer Relevanz. Einer auf Gleichspannung (DC) basieren-den elektrischen Energieversorgung wird großes Potential zugeschrieben, die Energieeffizienz zu steigern sowie die dezentrale Integration alternativer Energieversorgungskonzepte wie Brennstoffzellen, Photovoltaik-anlagen oder Batteriespeichern zu begünstigen. Diese inhärenten DC-Komponenten lassen sich vereinfacht in DC-Netze integrieren, sodass Umwandlungsverluste vermieden werden können und die Systemeffizienz steigt. Herausforderungen liegen dabei unter anderem in der Entwicklung der notwendigen Netzstruktur, der Rege-lung und Dimensionierung der Komponenten und Stromrichter sowie der Anwendbarkeit auf möglichst vielen Schiffstypen. Auf Kreuzfahrtschiffen muss ferner der Bedarf an thermischer Energie für den Hotelbetrieb berücksichtigt werden.
Am Institut für Mechatronik im Maschinenbau bieten wir im Rahmen eines Verbund-Forschungsvorhaben studentische Arbeiten (Bachelor-, Projekt-, Masterarbeiten) zu folgende Themengebieten an:
•    Anforderungen an DC-Systeme, Einspeise- und Lastprofile
•    Sektorenkopplung verschiedener Energieformen (mechanisch, elektrisch, thermisch)
•    Ermittlung von Randbedingungen (ökonomisch, ökologisch, …)
•    Modellierung von Energiesystemen und Komponenten
•    Optimierung von Energiesystemen, Komponenten und Netzstrukturen
•    Entwicklung von Regelkonzepten
•    Simulation verschiedener Netzzustände
•    Untersuchung verschiedener Hardware-Komponenten im institutseigenen Prüfstand/Labor

Siemens Energy sucht Werkstudent (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Siemens Energy sucht Werkstudent (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Die Firma Siemens Energy sucht ab dem 01.08 eine*n Werkstudent*in (m/w/d) im Bereich Core Technology, Maritime

Auszüge aus der Stellenanzeige:

Jobbeschreibung:

  • Übersicht Möglichkeiten der Umwandlung Wärme in Strom
  • Thermoelektrik (Spezialanwendung, Sensoren in rotierenden Systemen o.ä. Unzugänglichkeit etc. kleine Verbraucher)
  • Excelblatt zur groben Abschätzung und Vergleich der Möglichkeiten, inklusive ROI-Abschätzung
  • Analyse Wärmegewinnung an Bord bei unterschiedlichen Temperaturniveaus
  • Amesim-Modell bei Dieselmotor und konventioneller Anordnung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Größenbetrachtung, wann welche Methode oder Methodenkombination
  • Betrachtung anderer Konfigurationen: BZ mit Reformer oder Cracker, Gasturbine mit
    Wärmerückgewinnung

Die gesamte Stellenanzeige finden Sie HIER.

Für weitere Informationen können Sie sich auch gerne an Prof. Friedrich Wirz wenden.

SDC sucht (Schiffsbauliche) Studentische Aushilfskraft und bietet Abschlussarbeiten an.

SDC sucht (Schiffsbauliche) Studentische Aushilfskraft und bietet Abschlussarbeiten an.

Die Ship Design & Consult GmbH sucht studentische Aushilfskräfte (m/w/d).

Aufgabenbereich:

  • Schiffsbauliche Konstruktion
  • Erstellung von Stahl-Klasseplänen nach Vorgaben
  • Eingabe von Stahlmodellen in POSEIDON und NAPA-Steel
  • allg. Pläne und Ausrüstungszeichnungen in AutoCAD
  • Aufmessen von Linien, Tanks und Räumen in NAPA
  • … und was sonst noch so anfällt !

Außerdem werden Abschlussarbeiten (Bachelorthesis, Projektarbeit und Masterthesis) im Bereich Stahl/Entwurf angeboten.

Alle weiteren Infos gibt es HIER.

Abschlussarbeiten am Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Abschlussarbeiten am Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Das DLR bietet 7 Themen für Abschlussarbeiten an. Alle mit dem übergeordneten Ziel der Dekarbonisierung der Schifffahrt. Teilweise sind mehrere Abschlussarbeiten zu einem Thema möglich.

Die Themen sind:

Master’s Theses: Reduced order modelling of energy conversion and storage
technologies for incorporation and simulation within a maritime energy system

Master’s Thesis: System-level Assessment and Comparison of Fast Charging and
Battery Swapping Technologies to Enable Full Electrification of Ships

Master’s Thesis: Investigation of deep learning-based fault detection algorithms
for shipboard power system

Master’s Thesis: System-level analysis of various wind-assisted ship propulsion
technologies over given ship routes and applications

Master’s Thesis: Analysis of the impact of wind-assisted propulsion on ship design

Master’s thesis: Route-optimization algorithm using wind patterns for a ship
equipped with wind-assisted propulsion technology

Master’s Thesis: Assessment of the benefits of onboard photovoltaic power
generation over various ship routes and applications

Die Übersicht über alle Themen und weitere Infos gibt es HIER.

University of Plymouth and Offshore Renewable Energy Catapult: PhD studentship: Real-Time hybrid testing for physical modelling of new high capacity floating offshore wind turbines.

University of Plymouth and Offshore Renewable Energy Catapult: PhD studentship: Real-Time hybrid testing for physical modelling of new high capacity floating offshore wind turbines.

The University of Plymouth, in collaboration with the Offshore Renewable Energy Catapult, is advertising for a PhD studentship entitled ‚Real-Time hybrid testing for physical modelling of new high capacity floating offshore wind turbines.

For further information please click HERE.

KAEFER Schiffsausbau: Masterand LNG-Rohrleitungsisolierung, Optimierung von Detailkonstruktionen, Vorfertigung und Montage (m/w/d)

KAEFER Schiffsausbau: Masterand LNG-Rohrleitungsisolierung, Optimierung von Detailkonstruktionen, Vorfertigung und Montage (m/w/d)

Die KAEFER Schiffsausbau GmbH bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Masteranden Stelle für den Bereich LNG-Rohrleitungsisolierung, Optimierung von Detailkonstruktionen, Vorfertigung und Montage (m/w/d) am Standort Bremen an.

Die gesamte Anzeige gibt es HIER.