Vier Abschlussarbeitsthemen bei der Meyer Werft
Die Meyer Werft hat vier Bachelor-/ Masterarbeitsthemen zu vergeben, auch mit dem Interesse an einer anschließenden weiterführenden Anstellung.
Cobot
Themenschwerpunkte:
• Untersuchungen zum Einsatz innovativer Cobot-Systeme für konventionelle Schweißaufgaben im SonderSchiffsbau inkl. der Einführung in Pilotbereiche
• Konzeptentwicklung für eine flexible Automatisierungslösung zum Einsatz eines innovativen Laserschweißprozesses im SonderSchiffsbau der MEYER WERFT, inkl. der Vorbereitung einer späteren Umsetzung zusammen mit dem Industriemanagement der Werft
• Aufbau und Inbetriebnahme einer Versuchsanlage zur (Weiter-)Entwicklung des KI-basierten Laserschweißprozesses im Forschungslabor der MEYER WERFT inkl. Begleitung der ersten Entwicklungsversuche
Mehr Infos findet ihr HIER.
Schweißen
Themenschwerpunkte:
• Recherche zu aktuellen Regelwerken bzgl. der additiven Fertigung im Schiffsbau
• Identifikation AM-fähiger, strukturtragender Komponenten
• Adäquate Drahtelektroden-Schweißschutzgas Kombination ermitteln (Schweißversuche, inkl. Aufbau eines Versuchsstandes)
• Mechanische Charakterisierung der AM-Komponenten (Begleitung Laborprüfungen)
• Konzept zur Fertigung und Qualitätssicherung
• Herstellung von Demonstratoren und Validierung der Eigenschaften
Mehr Infos findet ihr HIER.
Verteilnetze
Themenschwerpunkte:
• Entwicklung bzw. Weiterentwicklung gleichstrombasierter Verteilnetze von Kreuzfahrtschiffen mit Integration erneuerbarer Energiequellen und -speicher
• Entwicklung gleichstrombasierter Schiffskabinen
• Durchführung von Risikoanalysen und Bewertung von Verfügbarkeiten
• Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Power- und Energie Management Systemen
Mehr Infos findet ihr HIER.
Wasserstoffsysteme
Themenschwerpunkte:
• Maritime Wasserstoffsysteme (Wasserstoffspeicher, Tanktechnologien, Prozessanlagen, Carbon Capture Systeme, Reformertechnologie, Brennstoffzellensysteme, …)
• Durchführung von technischen und wirtschaftlichen Analysen von Wasserstoff-Anwendungsfeldern und -Technologien, sowie der verschiedenen Prozesse und Produkte für den maritimen Einsatz
• Prinzipielle technische System- und Anlagenauslegung
• Technische und wirtschaftliche Recherche
• Zusammenfassen und aufbereiten typischer Anlagenkonfigurationen, der auf dem Markt angebotenen Verfahren
• Marktbeobachtung nationaler und internationaler Entwicklungen im Wasserstoffsegment
• Auf- und Vorbereitung komplexer Sachverhalte
• Bewertung der wirtschaftlichen Einflussgrößen
Mehr Infos findet ihr HIER.